Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Tor-Browser unter Linux installieren, einschließlich der Vorbereitung Ihres Systems, des Herunterladens der Installationsdatei und der Überprüfung der Integrität der Datei, um sicherzustellen, dass sie nicht verändert oder manipuliert wurde. So können Sie den Tor-Browser sicher und zuverlässig nutzen.
Schritt 1: Tor-Browser herunterladen
- Besuchen Sie die offizielle Download-Seite des Tor-Browsers.
- Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus. Für diese Anleitung wird die englische Version verwendet.
- Entscheiden Sie, ob Sie die 32-Bit- oder 64-Bit-Version benötigen. Wenn Ihr Computer einen 64-Bit-Prozessor hat, wählen Sie die 64-Bit-Version.
- Klicken Sie auf den Download-Link und speichern Sie die Datei im Verzeichnis Downloads.
Schritt 2: Signaturdatei herunterladen
- Auf der Download-Seite finden Sie passende Links zu den entsprechenden Signaturdateien für jede Version des Tor-Browsers.
- Suchen Sie die Signaturdatei, die zu Ihrer heruntergeladenen Version passt, und speichern Sie diese ebenfalls im Verzeichnis Downloads.
Schritt 3: GPG-Schlüssel importieren
- Um die Integrität der Datei zu überprüfen, benötigen Sie den öffentlichen GPG-Schlüssel der Tor-Entwickler.
- Öffnen Sie das Terminal.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Schlüssel herunterzuladen:
gpg --keyserver hkps://keys.openpgp.org --recv-keys 0x2B4E70A4
- Der Schlüssel wird anschließend in Ihrem System importiert.
Schritt 4: Schlüssel speichern
- Exportieren Sie den GPG-Schlüssel, indem Sie diesen Befehl ins Terminal eingeben:
gpg --export 0x2B4E70A4 > vertrauensschluessel.asc
- Prüfen Sie, ob die Datei erfolgreich erstellt wurde:
ls
- Dazu sollte die Datei vertrauensschluessel.asc im aktuellen Verzeichnis auftauchen.
Schritt 5: Dateiintegrität überprüfen
- Verwenden Sie die heruntergeladene Signaturdatei und den GPG-Schlüssel, um sicherzustellen, dass Ihre Tor-Browser-Datei unverändert ist.
- Geben Sie diesen Befehl ein:
gpg --verify Tor-Browser-linux64-.tar.xz.asc Tor-Browser-linux64-.tar.xz
- Wenn die Signatur bestätigt wird, erhalten Sie eine Nachricht wie „Good signature from…“. Das bestätigt, dass die Datei unverändert und sicher ist.
Schritt 6: Archiv entpacken
- Navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem sich die heruntergeladene Datei befindet:
cd ~/Downloads
- Entpacken Sie die Datei mit folgendem Befehl:
tar -xvJf Tor-Browser-linux64-*.tar.xz
Schritt 7: Tor-Browser starten
- Wechseln Sie in das entpackte Tor-Browser-Verzeichnis:
cd tor-browser_en-US
- Starten Sie den Tor-Browser mit folgendem Befehl:
./start-tor-browser.desktop
- Wählen Sie die Option „Mit Tor verbinden“, um den Browser zu starten und eine Verbindung zum Tor-Netzwerk herzustellen.
Schritt 8: Tor-Browser verwenden
- Nachdem Sie den Browser gestartet haben, können Sie anonym und sicher im Internet surfen.
- Sie können zusätzliche Einstellungen im Browsermenü vornehmen, um Ihre Privatsphäre weiter zu erhöhen.
Fazit
Die Installation des Tor-Browsers unter Linux ist einfach, wenn Sie diese Schritte befolgen. Die Überprüfung der Integrität der Datei ist ein essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Software nicht manipuliert wurde. Genießen Sie jetzt die Vorteile von sicherem und anonymem Surfen!
Bleiben Sie informiert, handeln Sie bewusst und schützen Sie Ihre digitale Identität.
**Noch Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Schreiben Sie mich an
##Haftungsausschluss ##
Dieser Blog dient ausschließlich zu **Schulungszwecken** und soll Ihnen helfen, Ihre Anonymität, Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Raum zu verbessern. Die hier bereitgestellten Informationen und Anleitungen sind nicht dazu gedacht, für illegale Aktivitäten oder ethisch fragwürdige Handlungen verwendet zu werden.
##Bitte beachten Sie:##
Die Umsetzung der hier beschriebenen Maßnahmen liegt in Ihrer eigenen Verantwortung. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige rechtliche, ethische oder andere Konsequenzen, die sich aus der Anwendung der Inhalte dieses Blogs ergeben könnten.